Agende

Agende
Agẹn|de 〈f. 19Handbuch für die Gottesdienstordnung [→ Agenda]

* * *

Agẹn|de, die; -, -n:
1. (ev. Kirche)
a) Buch, in dem Riten, Gebete u. a. für den Gottesdienst u. gottesdienstliche Handlungen aufgezeichnet sind;
b) Gottesdienstordnung.
2. <Pl.> (bes. österr.) zu erledigende Aufgaben, Obliegenheiten:
die fremdenpolizeilichen -n wahrnehmen.

* * *

Agẹnde
 
die, -/-n, evangelische Kirchen: im deutschen Sprachraum ein liturgisches Buch, das die Vorschriften (Riten, Gebete, Gesänge) für den Gottesdienst und einzelne (gottesdienstliche) Amtshandlungen (z. B. Taufe, Trauung, Bestattung) enthält. Im 16. und 17. Jahrhundert waren Agenden oft Bestandtteil der Kirchenordnungen. Liturgiegeschichtlich kommt der »Deutsche Evangelische Messe« (1524) T. Müntzers, der deutschen Messe M. Luthers (1526) und den Gottesdienstordnungen U. Zwinglis (1525) und J. Calvins (1542) eine überragende Rolle bei der Herausbildung der späteren Agenden zu. In ihren Formen sind die Agenden stark durch die kirchen- und zeitgeschichtlichen Umstände geprägt. In den 1950er-Jahren wurden die »Agenden für evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinden« (Band 1: 1955) und die »Agenden für die Evangelischen Kirche der Union« (Band 1: 1959) erarbeitet. 1999 veröffentlichten die Kirchenleitungen der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und der Evangelischen Kirche der Union (EKU) das »Evangelische Gottesdienstbuch« (EGB), das in den 1990er-Jahren als erneuerte Agende gemeinsam erarbeitet worden war. Das Moderamen des Reformierten Bundes legte im gleichen Jahr mit der »Reformierte Liturgie« (RF) ebenfalls ein erneuertes Agendenwerk vor. - Der Agende entspricht in der katholischen Kirche das Rituale, für die Ordnung der Messe das Missale.
 

* * *

Agẹn|de, die; -, -n: 1. (ev. Kirche) a) Buch, in dem Riten, Gebete u. a. für den Gottesdienst u. gottesdienstliche Handlungen aufgezeichnet sind; b) Gottesdienstordnung. 2. <nur Pl.> (bes. österr.): zu erledigende Aufgaben, Obliegenheiten: die fremdenpolizeilichen -n wahrnehmen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agende — Agende, Agendenstreit. Nachdem der westfälische Friede von 1648 dem Protestantismus in Deutschland seine Existenz und seinen Besitz gesichert hatte, war derselbe den Folgen seiner eigenen Principien, seiner Entwicklung, überlassen. Diese… …   Herders Conversations-Lexikon

  • agende — ⇒AGENDE, subst. fém. LITURGIE A. Rituels et recueils liturgiques dans les Églises luthériennes : • L agende prussienne de 1821 1824 prétendit imposer l « Union » entre réformés et luthériens. Lar. encyclop. Rem. Sens attesté ds DG, où la déf. est …   Encyclopédie Universelle

  • Agende — (v. lat.), 1) das von dem Kirchenregiment eingeführte liturgische Buch, welches die Form des öffentlichen Gottesdienstes u. der kirchlichen Handlungen (Taufe, Confirmation, Abendmahl, Trauung, Ordination, Begräbniß etc.) bestimmt u. die dabei zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Agénde — (Kirchenagende, v. lat. agenda, »was getan werden soll«), in der alten Kirche Bezeichnung für sämtliche gottesdienstliche Handlungen, im Mittelalter insbes. für die Messe und das Offizium, diente als Name eines die kirchlichen Gebete, Ansprachen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Agende — (lat. agenda), Buch mit den vom Geistlichen bei Amtshandlungen zu brauchenden Formeln und Worten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Agende — Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in welchen die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Agénde — Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in welchen die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.… …   Deutsch Wikipedia

  • agende — (a jan d ) s. f. 1°   Administration municipale. •   En ce temps l ancienne agende fut changée, BOSSUET Var. 15.    Terme aujourd hui inusité. 2°   L office des morts en neuf leçons chez les chartreux. ÉTYMOLOGIE    Voy. agir …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Agende (Religion) — Agende (Religion). Unter dieser Benennung versteht man das Formularbuch, dessen sich die Geistlichen bei Trauungen, Taufen, Beerdigungen, bei dem Singen am Altare und überhaupt bei kirchlichen Verrichtungen bedienen, daher das Formularbuch auch… …   Damen Conversations Lexikon

  • Agende, die — Die Agênde, plur. die n, ein Kirchenwort, welches aus dem mittlern Latein. Agenda, von dem Protestanten beybehalten worden, die Vorschrift des öffentlichen Gottesdienstes und der dazu gehörigen Amtsverrichtungen der Geistlichen zu bezeichnen; die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”